KV die spinner
Image default
Tourismus

Feuergefährdete Elektroautos in Parkhäusern


Feuergefährdete Elektroautos in Parkhäusern: “Es wartet auf die erste Katastrophe” Elektroautos in Tiefgaragen stellen lebensbedrohliche Risiken dar, da die Autos beim Laden Feuer fangen können. “Wir warten auf die erste Katastrophe mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von Opfern”, sagt der emeritierte Professor für Sicherheit und Katastrophenhilfe Ben Ale in einem Bericht, den BNNVara an diesem Samstagabend im Fernsehprogramm Kassa sendet. Die Risiken ergeben sich aus der zerbrechlichen Lithium-Ionen-Batterie. Wenn es Feuer fängt, entwickelt sich das Feuer blitzschnell und das Feuer ist extrem heiß, was dazu führen kann, dass die Garage mit allen damit verbundenen Risiken für Personen in und über der Garage zusammenbricht. Kassa besuchte in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten verschiedene Tiefgaragen. In Amsterdam waren dies das Parkzentrum Oosterdok, das Q-Park Byzanz, die Garage von Albert Cuyp und das Parkhaus des Amsterdamer UMC-Standorts VUmc. Keine dieser Garagen erwies sich als ausreichend feuersicher. Verbot Sicherheitsexperten von Burghgraef van Tiel and Partners und Buro C + B raten dazu, das Laden unter Tage zu verbieten. Das Institut für physikalische Sicherheit will auch die unterirdische Aufladung einschränken. Es gibt an, dass vor dem Sommer Richtlinien für Tiefgaragen veröffentlicht werden. “Wir empfehlen Kommunen, die eine Genehmigung für Ladeplätze beantragen, dringend nur am Ausgang von Parkhäusern zu laden, damit die Feuerwehr leicht darauf zugreifen kann.” Weit weg vom Ausgang In vielen unterirdischen Garagen befinden sich die Ladeflächen derzeit im hinteren Teil der Garagen, weit vom Ausgang entfernt, so dass die Feuerwehr keinen Zugang zu ihnen hat. Es gibt oft keine Sprinkleranlage, es gibt regelmäßige Lücken und Löcher in der Decke, durch die das Isoliermaterial Feuer fangen kann, und es gibt oft keinen Kamin, um die extrem giftigen Dämpfe, die durch ein Lithiumfeuer freigesetzt werden, abzulassen. ,, In einem älteren Komplex wie Byzanz, in dem sich Wohnungen oben befinden, besteht ein großes Risiko für ernsthafte Bauschäden, wobei die gesamte Decke mit schwerwiegenden Folgen für die darüber liegenden Bewohner einstürzen kann. Wir müssen warten, bis wirklich etwas schief geht “, warnt Ronald Koster von Burghgraef van Tiel and Partners. Koster ist sehr besorgt über die zunehmende Anzahl von Ladestationen in Garagen unter Wohnungen, Einkaufszentren und Krankenhäusern. „Die bei Lithiumbränden erreichten Temperaturen sind mit über tausend Grad extrem hoch. Die Frage ist, was dies für den unterstützenden Bau von Gebäuden bedeutet. Im schlimmsten Fall müssen Sie solche Schäden an der tragenden Struktur berücksichtigen, denen ein Abriss folgen kann. Zumindest schließe ich das nicht aus.

Quelle: www.parkenflughafenkoln.de